Chronik 1910 - 2022

 Chronik 1910 - 2022

Nach Ende des fiskalischen Bergbaus geht die Wasserwirtschaft vom Bergfiskus an den Forstfiskus über. Berginspektor Werner, der letzte Berginspektor in Sankt Andreasberg, schreibt 1912 folgenden Schlusssatz in seine Denkschrift "Die Wasserwirtschaft von St. Andreasberg im Harz":

 

Der Lebensnerv, von dem das Wohl und Wehe der Stadt und ihrer Bewohner abhängt, wird nach allem noch auf viele Jahre hinaus die Kraft sein, welche mit dem Wasser des Oderteiches durch den Rehberger Graben nach St. Andreasberg herangeleitet wird.

 

Weil die Wasserwirtschaft als einziges Erbe des Bergbaus bis heute fortbesteht und die Grube Samson durch diesen Umstand erhalten werden konnte, ist der Schwerpunkt dieser Seite die Wasserwirtschaft.


1912Auch die Silberhütte wird geschlossen. Die Harzer Werke "Glück Auf" erhalten die fiskalischen Wassergefälle, sie müssen aber in ihrem Betrieb soviele Arbeiter beschäftigen, wie zuletzt in der Hütte tätig waren. Die Wasserkraftwerke "Silberhütte" und "Sieberstollen" nehmen ihren Betrieb auf.
1920-1930
Die Ilseder Hütte unternimmt Untersuchungsarbeiten in der Grube Roter Bär. Bis zu 42 Bergleute sind hier beschäftigt. Die Erzförderung erfolgt durch den Schacht Samson.
1922
Das Kraftwerk Grüner Hirsch wird im Samsonschacht installiert. Die Fahrkunst wird seitdem nicht mehr durch das Kunstrad angetrieben.
1927
Alle Wasserkraftwerke der Harzer Werke "Glückauf" werden nach dem Tod von Dr. R. Alberti an die Licht- und Kraftwerke Harz verkauft. In Sankt Andreasberg leben ca. 4000 Einwohner. Die wirtschaftliche Situation ist sehr schlecht, man spricht vom "...Notstandgebiet St. Andreasberg..." und von der "...katastrophalen Lage unserer Bergstadt..." und sogar von "...gestorbenem Land...".
1931-1943
Der Andreasberger Geschichtsverein betreibt das Bergwerksmuseum Roter Bär.
1944
Die letzten Wasserkraftwerke der Holz- und Papierindustrie werden stillgelegt.
1951
Eröffnung des Bergwerkmuseums Grube Samson.
1970
Der Synchrongenerator des Kraftwerks Sieberstollen wird durch einen Asynchrongenerator ersetzt.
1980
Kraftwerk Teichtal erhält eine Ossberger-Turbine, der Synchrongenerator wurde schon Jahre zuvor gegen einen Asynchrongenerator ausgewechselt.
1987
Die Fahrkunst ist seit 150 Jahren in Betrieb. Der amerikanische Ingenieur-Verband "American Society of Mechanical Engineers" setzt die Schachtanlage der Grube Samson 1987 auf die Liste der internationalen historischen Maschinenbau-Denkmäler.
1991
Der Oderteich und der Rehberger Graben werden seit dem 01.04. nicht mehr durch die Forst sondern von den Harzwasserwerken des Landes Niedersachsen bewirtschaftet.
1991
Das Kraftwerk Grüner Hirsch erhält einen Asynchrongenerator. Alle Wasserkraftwerke der LKH im Andreasberger Revier verfügen somit über einen wartungsarmen Asynchrongenerator.
1995
Das Kunstrad der Fahrkunst wird erneuert und nun wieder drehbar gelagert.
1996Die Harzwasserwerke des Landes Niedersachsen werden in eine GmbH umgewandelt.
1998
Die ehemalige Kunststrecke der Fahrkunst wird wieder freigelegt, um die 17,5 m lange Pleuelstange aufhängen zu können.
1999
Grube Samson erhält den Preis für Denkmalpflege der niedersächsischen Sparkassenstiftung.
2001
50 Jahre Bergwerksmuseum Grube Samson. Im Gaipel der Grube Samson wird das Harzer-Roller-Kanarien-Museum eingerichtet.
2001
Die Licht- und Kraftwerke Harz fusionieren mit NKW und WKO zur Harz Energie GmbH & Co. KG.
2001
Seit dem 1. Dezember wird der Rehberger Graben durch ein Andreasberger Privatunternehmen im Auftrag der Harzwasserwerke GmbH betreut.
2003
Harz Energie erneuert den Antriebsmotor der Samsoner Fördermaschine nach 91 Betriebsjahren.
2003
Der "Rekord-Sommer 2003" hinterläßt auch im Harz seine Spuren. Der Oderteich ist vollkommen entleert. Die Wasserkraftwerke stehen ca. 4 Wochen still.
2003
Seit 300 Jahren liefert der Neue Rehberger Graben Aufschlagwasser nach Sankt Andreasberg. Der Graben war der Meilenstein für die Bergstadt hin zum planmäßigen Betrieb des Bergwerkes.
2003
Nach vielen Jahren Leerstand konnte nun für das Gebäude der "Treibhütte" im Ortsteil Silberhütte eine neue Verwendung gefunden werden.
2004
Die Rohre der Samsoner Kraftwerke Grüner Hirsch und Sieberstollen werden nach 92 bzw. 82 Betriebsjahren langsam sehr dünn. Harz Energie erneuert im März 2004 ein Stück der Rohrleitung zum KW Grüner Hirsch direkt unter dem Gaipel.
2004
Im Herbst 2004 muss der Hilfe-Gottes-Teich vollständig entleert werden, weil das Rohr zur Schieberkammer defekt ist.
2006
Ende 2006 werden die Stadtwerke St. Andreasberg für 1 Mio. € an die Harz Energie GmbH & Co. KG verkauft.
2007
Die Turbinenwelle des Kraftwerkes Sieberstollen kehrt nach einem Reparaturversuch (leichte Unwucht) in den Gaipel zurück.
2008
Die Welle des Kraftwerkes Sieberstollen wird erneut ausgebaut, um eine neue Turbinenwelle anfertigen zu lassen. Die 20 Peltonschaufeln liegen kurzzeitig im Gaipel.
2009
Seit Beginn des Jahres 2009 wird das Nationalparkhaus vom NABU Niedersachsen betrieben.
2010
Am 01.08.2010 wird in Brasilia die UNESCO-Welterbestätte "Bergwerk Rammelsberg und Altstadt von Goslar" durch die Oberharzer Wasserwirtschaft und die Grube Samson erweitert.
2011
Fusionierung Sankt Andreasberg mit Braunlage und Hohegeiß.
2012
Das Restaurant Zur kleinen Kapelle in St. Andreasberg wird wiedereröffnet.
Ein Biergarten auf der Terrasse an der Südseite der Kleinen Kapelle ist im Sommer zusätzlich ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Gäste.
2013
Der Bikepark „MSB-X-Trail“ eröffnete am 04.10.2013 seine Pforten.
2014
Auf dem Gelände des Internationalen Haus Sonnenberg (IHS) wurde die Sternwarte Sankt Andreasberg eröffnet.
2015
bis einschließlich September 2016 diente die ehemalige Rehberg-Klinik als Erstaufnahmestelle und Unterkunft für bis zu 1.500 Flüchtlinge. Die Einwohnerzahl St. Andreasbergs hatte sich damit fast verdoppelt.
2016
Der Stadtrat konstituiert sich bis 2021 (II. Wahlperiode).
2017
Durchführung des Zukunftstages für Schülerinnen und Schüler in der Sternwarte St. Andreasberg.
2018
Zum 122. Mal steigt das Winterfest in Sankt Andreasberg.
2019
Wolfgang Langer wird hauptamtlicher Bürgermeister. 
2020
Der Harz, speziell auch Sankt Andreasberg im Oberharz ist berühmt für seine artenreichen Bergwiesen.
Die Bergwiesen werden in Sankt Andreasberg wieder mit dem Wiesenblütenfest besonders gefeiert.
2021
Der Stadtrat konstituiert sich bis 2026 (III. Wahlperiode).
2022
Aufnahme von ukrainischen Flüchtlingen in Sankt Andreasberg.